Richtiges Lüften fördert Ihr Wohlbefinden und
verhindert unnötige Heizkosten
Lüften ist nicht gleich Lüften. Spätestens wenn eine hohe
Heizkostenabrechnung im Briefkasten landet oder sich gar Schimmel an den Wänden
zeigt, wird klar: Das eigene Lüftverhalten muss dringend überdacht werden.
Durch eine Fenstersanierung fällt
der bisherige Durchzug wegen der alten, undichten Fenster weg. Die Folge der
fehlenden Fugenlüftung ist vermehrte Kondenswasserbildung durch die erhöhte
Feuchtigkeit in der Innenluft, zum Beispiel innerhalb der Fensterkonstruktionen
oder der Bauanschlüsse. Bauschäden entstehen vermehrt durch dieses
Kondenswasser und nicht mehr in erster Linie durch Regenwasser von aussen. So
ist bei neuen Fenstern verstärkt eine richtige Lüftungstechnik erforderlich, um
kontrolliert die Luft im Rauminnern auszutauschen.
Ihre Gesundheit und Ihr Geldbeutel werden es Ihnen danken,
wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um unsere Tipps zum Thema „Richtiges
Lüften“ zu lesen und diese schliesslich auch umsetzen.
Richtig lüften,
heisst nicht Dauerlüften!
Ständig geöffnete Fenster verschwenden sinnlos Heizenergie und treiben die
Kosten massiv in die Höhe. Zu wenig Lüften dagegen führt zu hoher
Luftfeuchtigkeit, welche Schimmelbildung begünstigt. Dieses Problem betrifft
vor allem Neubauten, die wesentlich besser gedämmt sind, als alte Häuser. Das
wiederum heisst jedoch nicht, dass Altbauten weniger schimmelanfällig wären. An
undichten Stellen an Fenstern und der Gebäudehülle kann sich Tauwasser bilden
und Schimmel einen idealen Nährboden bieten.
Ein weiterer Grund, richtig zu lüften, ist der Einfluss von
Frischluft auf Ihr Wohlbefinden. Nicht nur Schimmel gefährdet die Gesundheit. Staub, zu viel
Kohlendioxid und Ausdünstungen von Chemikalien, wie Putzmitteln oder Nikotin,
begünstigen Allergien und Hautprobleme und machen müde und energielos.
Deshalb:
Lassen Sie frische Luft in ihre Räume!
Mehrmals täglich
mittels Stosslüftung für Frischluft zu sorgen, ist die beste Variante.
Wenige Minuten Durchzug genügen, verbrauchte Luft gegen frische auszutauschen.
Dauerlüften macht nicht nur keinen Sinn, sondern treibt die Heizkosten massiv
in die Höhe. Bitte bedenken Sie: Laut Statistiken wird bei ständig gekippten
Fenstern fast 50% Heizenergie sinnlos nach aussen geleitetet!
Wenn man dazu noch mögliche, durch falsches Lüften entstandene, Bauschäden und
deren Folgekosten anschaut, wird schnell klar, wie wichtig es ist, sich mit dem
Thema Lüften auseinanderzusetzen!
Nicht nur in den Wohn- oder Arbeitsräumen ist richtiges
Lüftverhalten wichtig. Sie können auch Ihren Keller durch richtige
Frischluftzufuhr vor muffigem Geruch und Schimmelbefall bewahren. Die weit
verbreitete Meinung, die Kellerfenster nur an warmen Tagen zu öffnen und diese
im Winter geschlossen zu halten, sei genau richtig, stimmt leider nicht: Trifft
die warme Aussenluft auf kühle Kellerwände, bildet sich Kondenswasser und kommt
es mit der Zeit zu bröckelnden Wänden und Schimmel.
Darum gilt für
Keller grundsätzlich:
- Halten Sie die Kellerfenster an warmen Tagen geschlossen.
- Öffnen Sie diese an kühleren Tagen, um den Keller trocken zu halten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Querlüftung „Durchzug“
Fenster und
gegenüberliegende Tür
oder Fenster
sind gleichzeitig offen
----------
Stosslüftung
Bei
geschlossener Türe wird das
Fenster weit
geöffnet
---------
Dauerlüftung
/ offene Kippfenster
Geringe Wirkung
bei ständig gekipptem Fenster!
Hohe Gefahr
für Schimmelbildung an Wänden und
Decken, deshalb möglichst vermeiden!
Bild und Text: S.I.